Das Gesundheitswesen wird immer digitaler. Nach der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung folgt nun das elektronische Rezept.
Dabei übermitteln die Praxen die Verordnungsdaten elektronisch an den eRezept-Server. Die Patientinnen und Patienten erhalten einen Zugangscode, den sie einer Apotheke ihrer Wahl bereitstellen.
Die Apotheke kann sich damit die Daten vom Server laden und die Medikamente ausgeben.
Im Folgenden werden die wichtigsten Fragen in Kürze beantwortet.
Was ist das E-Rezept?
Das elektronische Rezept ist die Weiterentwicklung des klassischen Papierrezepts, das Sie beim Arzt erhalten. Durch die konsequente Nutzung der technischen Möglichkeiten einer digitalisierten Welt bietet das E-Rezept zahlreiche Vorteile für alle Beteiligten: die verschreibenden Ärzte, die Apotheken und vor allem für die Patienten. Medikamente können so schneller, sicherer und bequemer bestellt werden und es bleibt mehr Zeit für das Wesentliche: Ihre Gesundheit!
So funktioniert das neue E-Rezept:
1. Schritt: E-Rezept mit dem Smartphone oder Computer einscannen:
Scannen Sie das E-Rezept einfach mit dem Smartphone oder einer Webcam. Alternativ kann auch eine Datei, z.B. im PDF-Format hochgeladen werden. Der große Sammelcode oben rechts enthält alle Verschreibungen des E-Rezepts, die kleinen Codes entsprechen einer einzelnen Verschreibung.
2. Schritt: Verschreibungen prüfen:
Überprüfen Sie, ob alle Medikamente korrekt übernommen wurden. Sie können im nächsten Schritt auch weitere E-Rezepte einlösen.
3. Schritt: Bestellung abschließen:
Sie können nun die Verschreibungen in den Warenkorb legen und auf Wunsch rezeptfreie Produkte hinzufügen oder die Bestellung sofort abschließen.
Für weitere Informationen siehe: